Juli, 2010

...Artikel nach Monaten

 

BNN titelt: Straßenbau muss differenzieren lernen

Freitag, Juli 30th, 2010

Ungekürzter Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redakteurin Alexandra Paul (BNN). Die Rechte an diesem Text liegen bei Alexandra Paul (BNN).

Höher, schneller, weiter, billiger – so die verkehrspolitische Maxime der vergangenen Jahrzehnte, als Sprit noch günstig, der Autoverkehr am Wachsen und die öffentlichen Mittel großzügiger bemessen waren. „Wir stehen angesichts einer Verknappung der Ressourcen an einer Zeitwende“, erklärt Prof. Dr. Heiner Monheim von der Universität Trier, der am 22.07. im Rahmen einer Infoveranstaltung der K3575-Initiative im überfüllten historischen Kursaal in Langenbrücken referierte.

Als Referatsleiter für Stadtverkehr im Landesministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen konnte er durch verkehrsberuhigenden Umbau von ca. 1600 Straßen ebenso viele Ortsumgehungen verhindern und kennt seine Pappenheimer unter den Städteplanern. „Oft sitzen da Betonköpfe, denen man Feuer unter dem Hintern machen muss“ so Monheims Erfahrungen.

Seine Alternativen zur geplanten Ortsumgehung zielen in erster Linie auf einen umfassenden Ausbau des ÖPNV – insbesondere des Busverkehrs – , eine deutliche Attraktivitätserhöhung des Fahrrades und eine Verengung und Verlangsamung des innerörtlichen Verkehrs ab. „Wenn Sie den Gürtel enger schnallen, hören die auf zu fressen!“ Mit provokanten Aussagen geizt Prof. Dr. Monheim nicht an diesem Abend.

Weniger plakativ ausgedrückt: Sobald die Ortsdurchfahrtswege zugunsten der Fußgänger, Radfahrer und Baumbestände deutlich verengt werden, überlegen es sich vor allem Lkw-Fahrer, ob sie sich durch ein solches Nadelöhr quälen möchten. Auch eine drastische Verlangsamung des Verkehrs auf 20 bis 30 km/h trägt zur Beruhigung bei. Da sich Lärm logarithmisch vermehrt, ist ein Lkw bei Tempo 50 doppelt so laut wie bei Tempo 30. Rast er mit 70 Stundenkilometern durch den Ort vervielfacht sich der Wert und die Schadensbilanz entspricht der von 10 Lkws.

Monheims Eindruck vom ÖPNV nach Begehung der drei Orte Langenbrücken, Mingolsheim und Kronau: „Ich bin erschüttert, wie extrem unterentwickelt der Busverkehr bei gleichzeitig relativ gutem S-Bahnnetz ist“. Eine Verzehnfachung der Haltestellen bei deutlicher Erhöhung der Taktfrequenz und der Einsatz kleiner Busse in Zusammenarbeit mit bereits agierenden lokal organisierten Systemen erhöhe signifikant die Chance, dass das Auto in der Garage bleibe. „Der öffentliche Verkehr braucht Stadtbusqualität.

Monheims Schätzungen zufolge belaufen sich rund 70% des Autoverkehrs in den drei Ortschaften auf Binnenverkehr, der durch Wegstrecken zwischen 1 bis 3 km gekennzeichnet ist. Betrachtet man den Quellverkehr innerhalb eines 10km-Kreises, dann reduziert sich die Zahl bereits deutlich und nur noch rund 10% machen den eigentlichen Durchgangsverkehr über 10 km aus. „Autoverkehr ist überwiegend hausgemacht“, so das Fazit des Experten.

Wo eingeschossige Discounter in energetisch verschwenderischer Bauweise auf der grünen Wiese die Bevölkerung zum Auto als Mittel der Wahl zwingen, da könne man sich nicht über den Verkehr wundern. Mit einer Verkürzung der Einkaufswege durch mehrgeschossige Bauweise wie in Großstädten teilweise bereits üblich und Bushaltestellen direkt an den Einkaufszentren gebe man dem ÖPNV eine realistische Chance. „Wer sich im öffentlichen Verkehr nicht engagiert, kann nicht gewinnen“, so die Prognose Prof. Dr. Monheims.

Lobend erwähnte er die örtliche Beschilderung für Radfahrer. Allerdings könne die nicht optimal genutzt werden, wenn es kaum radfahrbezogene Infrastruktur gibt. Sein Tipp: die Anschaffung von 100 öffentlichen Pedelecs pro Ort sowie eine großangelegte Radfahrkampagne anstatt noch jahrelang auf eine Ortsumgehung zu warten, deren Kosten seinen Erfahrungen zufolge bei veranschlagten 30 Mio € mit schätzungsweise 40 Mio € explodieren werden – wenn sie denn jemals kommt.

Ziel einer jeden Umgehung ist in erster Linie eine Beruhigung der innerörtlichen Verkehrssituation. Monheims langjährige Erfahrungen in der Praxis belegen, dass Ziel und Ergebnis in diesem Fall so gut wie nie übereinstimmen. Sind Ortsumgehungen da, werden die Orte nicht weniger durchfahren. Wie auch, wenn sich 2/3 der Fahrten innerhalb der Zentren abspielen. Als Gewinner zukunftsweisender Infrastrukturprogramme werden Kommunen hervorgehen, deren Vertreter sich selbstbewusst und mutig mit neuen Ideen auseinandersetzen.

Für die vorgelegten Umgehungspläne gäbe es für seine Studenten eine 6 minus, da sie völlig veraltet und an der Landschaft vorbei geplant seien. „Eine Straße muss sich nach den örtlichen Gegebenheiten richten“, so Monheims oberster Lehrsatz, den seine Studenten bereits im ersten Semester mitbekommen. Und gerade Kurorte hätten die Pflicht, Gesundheit, Menschen und das Potential der Natur sehr ernst zu nehmen. Viele Ideen, wenig kommunale Mittel und noch weniger Trost für all diejenigen, die von der Situation direkt betroffen sind. Doch Monheim macht klar, dass sich Diskussionen dieser Art jahrzehntelang hinziehen.

Er verordnet den Verantwortlichen ein qualifiziertes Moratorium, um die komplette Planung nochmals gründlich zu überdenken und eine Stufenfolge festzulegen. Was kann wie schnell realisiert werden? Monheims Tipp: „Holen Sie sich Experten in die Gemeinderatssitzungen und Sie haben in ca. 5 Jahren bezahlbare Lösungen.“ Sollte die Ortsumgehung dann genehmigt sein, kann man sich immer noch überlegen, ob sie überhaupt noch benötigt wird.

Da Gutachten als Trendfortschreibungen aus dem letzten Jahrtausend völlig obsolet sind, empfiehlt er finanzschwachen Gemeinden, die Rekrutierung qualifizierter Studenten, die solche Gutachten zur aktuellen Quell- und Zielverkehrssituation sowie alternative Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung innerhalb umfangreicher Studienarbeiten erbringen können.

Mit max. 10% der Kosten für eine Ortsumgehung können diese Vorschläge dann sukzessive landschaftsintegriert umgesetzt werden. Jede noch so kleine Aktion ist mehr, als mit endlos geführten Diskussionen bisher erreicht werden konnte. Wermutstropfen ist und bleibt allein die Tatsache, dass Kommunen die Kosten für innerörtliche Verkehrsberuhigung selbst aufbringen müssen, während aus Bundesmitteln finanzierte Milliarden für Umgehungen im Gemeindehaushalt kostenneutral bleiben.

Nächstgelegene Zählstelle an der B3 zeigt: Verkehr nimmt im ersten Halbjahr 2010 ab

Mittwoch, Juli 28th, 2010


Das Land Baden-Württemberg verfügt über ein Netz von 150 automatischen Straßenverkehrszählungen. Die Ergebnisse vom ersten Halbjahr 2010 zeigen für die nächstgelegene Zählstelle „Karlsruhe 2“, die an der B3 zwischen Karlsruhe und Weingarten liegt, eine Abnahme des Gesamtverkehrs sowie im speziellen auch des Schwerverkehrs. Das Lied vom stetigen Verkehrswachstum – wie von den Straßenbauern gesungen – ist wohl für die Zukunft neu zu komponieren.

www.K3575-Initiative.de: Besucherzahlen

Mittwoch, Juli 28th, 2010

Am 22. Juli haben zum zweiten Mal nach dem 15. Mai über 90 Besucher an einem Tag unsere Seiten angeschaut. Und am 25. Juli gleich noch einmal.
Hier die durchschnittlichen Besucherzahlen der vergangenen Monate:

  • März: 42 Besucher pro Tag
  • April: 42 Besucher pro Tag
  • Mai: 63 Besucher pro Tag
  • Juni: 56 Besucher pro Tag
  • Juli: 56 Besucher pro Tag

Besten Dank an alle, die sich hier informieren oder uns unterstützen!

635 Unterschriften an Bürgermeister Rolf Müller überreicht

Mittwoch, Juli 28th, 2010

Endlich ein Zeichen von den Umgehungsbefürwortern: vor der gestrigen Gemeinderatssitzung hat eine „Arbeitsgruppe Pro Umgehungsstraße“ 635 Unterschriften an Bürgermeister Rolf Müller übergeben. Die Unterschriften wurden seit März gesammelt. Insofern sind auch die Argumente nicht neu.
Wollen wir hoffen, dass die Unterschriften nicht wie beim letzten Mal in der Schublade landen. Im Jahr 2005 hatten Anwohner der B3 860 Unterschriften gegen den zunehmenden LKW-Verkehr gesammelt und an Bürgermeister Rolf Müller überreicht. Ergebnis: Null (zumindest liegt uns noch keine Antwort der Gemeinde auf unsere Anfrage von April 2010 vor).

Aufruf der Teilnehmer an die Politiker und Verwaltung: bitte wenden!

Sonntag, Juli 25th, 2010

Das Interesse an der Lösung unserer Verkehrsprobleme ist weiter hoch. Dieses Mal war der Kursaal Siegel in Langenbrücken voll mit interessierten Bürgern aus Bad Schönborn und den umliegenden Gemeinden. Viele Gemeinderäte und einige Kreisräte waren ebenfalls anwesend.

Professor Heiner Monheim hat mit seiner langjährige Erfahrung als Verkehrspraktiker einen erfrischenden Blick von außen auf Bad Schönborn und unsere Region geworfen.

Folgende Punkte wurden u.a. angesprochen und sachlich diskutiert:

  • Er hat herausgestellt, dass Kurorte seit jeher Vorreiter in Sachen Verkehrsinnovationen seien. Bad Schönborn hat hier ein Potenzial, das bislang noch kaum genutzt wird. Unsere Entscheidungsträger müssten bitte über den Tellerrand hinausschauen und aktuelle Trends bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.
  • Er hat mit dem Märchen aufgeräumt, dass eine Verkehrsberuhigung auf Hauptstraßen zwingend eine Ortsumgehung voraussetzt. Wer auf eine schnelle Entlastung hofft, setzt nicht auf die Karte Ortsumgehung. Zumal viele Ortsumgehungen nicht die angestrebte Wirkung erbracht haben und viele Gemeinden mit Ortsumgehungen weiter auf die Verkehrsberuhigungsmaßnahmen warten.
  • Eine Verdoppelung des Radverkehrs – wie vom Landkreis angestrebt – lässt sich mit einfachen Mitteln erreichen. Viele Gemeinden in Deutschland haben hier schon vorgelegt. Deren Umsetzungsbeispiele können kopiert werden.
  • Das Busnetz in Bad Schönborn und Umgebung sei deutlich verbesserungsfähig. Auch hierfür gibt es Beispiele, wo Kommunen den Busverkehr in drei Jahren verzehnfacht haben.
  • Bad Schönborn ist einzigartig. Wer auf unseren Hauptstraßen unterwegs ist, soll sich auch als Gast benehmen. Unsere Straßen sollen maßgeschneidert nach den Interessen der Einwohner und Gäste Bad Schönborns gestaltet werden und nicht wie bisher den 10 – 20% Durchgangsverkehr geopfert werden.
  • Verkehrsplanung ohne eine aktuelle Verkehrszählung unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel und Verkehrsströme sei ein Witz. Eine Kombination aus Zählung durch Schüler und automatischen Zählstationen liefere kostengünstig und in kurzer Zeit die notwendigen Ergebnisse.
  • Diese Verkehrszählung ist gleichzeitig die Basis für ein integriertes und zukunftsfähiges Verkehrskonzept. Antiquierte Straßenplanung rein für die Interessen des LKW- und PKW-Durchgangsverkehrs gehöre zurück in die Schublade.
  • Für viele Anwesenden ist auch der Anspruch an die Vernunft d.h. erst einmal mit 2-3 Millionen schnell Ergebnisse in der Verkehrsberuhigung zu erzielen, anstatt 30 und mehr Millionen für eine Straße zu verbauen, die wahrscheinlich gar nicht so viel bringt, sehr gut angekommen. Die Kassen des Landes, des Landkreises und der Gemeinden sind ja alles andere als voll.

Ein Anwohner der B3 hat den Abend treffend zusammengefasst:

Ich habe das Gefühl, dass das Thema Umgehungsstraße seit 20 Jahren auf der Stelle tritt. Heute Abend habe ich zum ersten Mal neue Worte gehört. Was können wir tun, damit Sie uns weiter unterstützen?

Professor Heiner Monheim, der in Heidelberg aufgewachsen ist, hat dazu folgende Angebote unterbreitet:

  • Durchführen eines eintägigen Workshops mit den Entscheidungsträgern der Gemeinde bzw. der Region (z.B. im Rahmen des Strategieprozesses Bad Schönborn)
  • Vermitteln von Kontakten zu Experten, die vor Ort mit der Bevölkerung, dem Gemeinderat und der Verwaltung die notwendigen Konzepte erarbeiten und umsetzen lassen können (z.B. auch Finanzierungsfragen klären)
  • Vermitteln in den Verhandlungen mit der Verkehrsministerin (z.B. um ein Modellprojekt durchzuführen)

Fazit: ein gelungener Abend, der auch vielen die bislang skeptisch zum Anliegen des Aktionsbündnisses standen, gezeigt hat, Alternativen sind möglich, schneller und kostengünstiger umsetzbar.

Das Aktionsbündnis www.K3575-Initiative.de wird die Sommerpause dazu nutzen, die Aktivitäten für das zweite Halbjahr zu planen. Wir werden auch nach und nach über einzelne Punkte, die Professor Monheim vorgestellt hat, näher eingehen.

Besten Dank noch einmal an alle Teilnehmer und Helfer der bisherigen Infoveranstaltungen!

Ernüchterndes Ergebnis einer Verkehrszählung

Montag, Juli 12th, 2010

Die BNN berichtet über das Ergebnis einer umfangreichen Verkehrszählung an der L 555 in Rheinsheim. Das Ergebnis: 83 Prozent der Lkw waren Zielverkehr und lediglich 17 Prozent waren auf der Durchfahrt. Der Gemeinderat und der Bürgermeister von Rheinsheim zeigten sich überrascht vom Ergebnis. Subjektiv seien die Anwohner von einem deutlich höheren Anteil an Lkw-Durchgangsverkehr ausgegangen.

Dieses Beispiel zeigt: ohne Fakten ist keine Verkehrsplanung möglich. Das Ergreifen von Maßnahmen wie Lkw-Durchfahrtsverbot setzt ebenfalls eine hieb- und stichfeste Verkehrszählung voraus.

In Bad Schönborn hat die Gemeinde immer noch keine derartige Verkehrszählung durchgeführt – selbst nachdem im Jahr 2005 860 Bürger per Unterschrift Maßnahmen gegen den Lkw-Durchfahrtsverkehr von der Gemeinde gefordert hatten, wurden die Unterschriften lediglich weitergeleitet.

Infoabend mit Prof. Heiner Monheim

Sonntag, Juli 11th, 2010


Das Aktionsbündnis www.K3575-Initiative lädt alle interessierten Bürger aus Bad Schönborn und den umliegenden Gemeinden zu einem Informationsabend am 22. Juli um 20 Uhr im Kursaal Siegel zu Alternativen zu Ortsumgehungen. Ein innovativer Umgang mit Mobilität bietet viele Chancen, gerade in Zeiten von knappen Kassen.

Bitte das Flugblatt oder den Link zu diesem Artikel an Bekannte, Freunde, Vereinskollegen, Gemeinderäte, Kreisräte, Verkehrsbehörden u.a. weiterleiten.

Wer ist Prof. Heiner Monheim?
Seit 1995 ist er Professor für Angewandte Geografie, Raumentwicklung und Landesplanung an der Universität Trier.
Er setzt sich für umweltfreundliche Verkehrskonzepte und Planungen ein. Er ist Kritiker der Massenmotorisierung und erarbeitet umfassende Konzepte zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Prof. Monheim leistet damit entscheidende Beiträge für einen anderen Umgang mit Mobilität. Er kritisiert die extremen Folgekosten autofixierter Planungspolitik. Prof. Monheim gehört zu den profiliertesten Verkehrswissenschaftlern in Deutschland.

BNN-Leserbrief: Lösung für ganz Bad Schönborn

Donnerstag, Juli 1st, 2010

Zu „Umgehungspläne erhitzen die Gemüter weiter“ vom Montag, 21. Juni:
Mein Zitat in obigem Artikel möchte ich mit weiteren Hintergrundinformationen unterfüttern. Aus dem uns vorliegenden Gutachten und den Antworten der verantwortlichen Minister Rech und Pfister lese ich heraus, dass es keine neuen Verkehrszählungen und insbesondere keine Verkehrsbefragungen seit 2000 gab, aus denen auf den innerörtlichen Anteil des Quellverkehrs und den überregionalen Teil geschlossen werden könnte.
Im Planfeststellungsverfahren wurde 2002 und 2005 jeweils auf längst überholte Verkehrsflüsse und hochgerechnete Daten Bezug genommen.
Das Verkehrsgutachten beruhte schon in der alten Fassung auf groben Fehlern sowie nicht belegbaren Annahmen und es wurde bei der Aktualisierung 2009 leider versäumt, belastbare Daten über die zu erwartenden Verkehrsflüsse zu erstellen. Anstatt dessen wurde einfach mit nicht nachvollziehbaren Methoden hochgerechnet.
Selbst, wenn man den Ergebnissen glaubt, stellt sich die Frage – und das habe ich in der Veranstaltung betont –, ob es gerechtfertigt ist, für eine Halbierung des Verkehrs an der B 3 in Mingolsheim, welche physiologisch den Anwohnern gar nicht bewusst werden wird, an anderer Stelle durch die Heranführung der Trasse an bisher unbelastete Wohnviertel in Langenbrücken und an den Bahnhofstraßen in Mingolsheim und Kronau eine deutliche Zunahme des Verkehrs zu induzieren.
Ziel muss es doch sein, überregionalen Verkehr weiträumig an bewohnten Gebieten vorbei zu führen und durch geeignete Maßnahmen die Lkw-Fahrten an der B 3 zu minimieren. Dazu gehören aber zuallererst Erhebungen durch Verkehrsbefragungen, aus denen sich der Anteil von innerörtlichem lokalen Quellverkehr zu dem Durchgangsverkehr ableiten lässt.
In der Info-Veranstaltung wurde dafür geworben, dass die Gemeinderäte und die Verwaltung im Vorfeld zur Fortführung des Planfeststellungsverfahrens genau dies fordern. Der Abend sollte nicht zwischen den heute Belasteten und den demnächst Belasteten polarisieren. Bad Schönborn hat eine Lösung verdient, mit der alle leben können, speziell, wenn es den Steuerzahler 28 Millionen Euro kosten soll!

Georg Henneges Lilienstraße 25 Bad Schönborn

BNN-Leserbrief: Geschichtsblinde Bürokraten

Donnerstag, Juli 1st, 2010

Zum „Umgehungspläne erhitzen die Gemüter weiter“ vom Montag, 21. Juni:
Die Trasse der Umgehungsstraße wird nicht nur Wohngebiete, Äcker, Wiesen und Biotope sondern auch das Kulturdenkmal „Schloss“ Kislau stark beeinträchtigen. Der Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt (Ahnu) Bad Schönborn wehrt sich gegen diese Inanspruchnahme denkmalgeschützter Flächen.
Die Anlage „Schloss Kislau“ ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung gemäß Paragraf 12 und 28 Denkmalschutzgesetz. Zur Schlossanlage gehören, laut Auskunft aus dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, alle bis heute nicht überbauten Flächen der ehemaligen Parkanlagen und Gärten zwischen dem Kraichbach und der Bahnstrecke Bruchsal-Heidelberg. Trotzdem wird die Neubautrasse geradewegs durch diese zum Kulturdenkmal Kislau gehörenden Flächen und dicht an die Kislauer Mauern geplant. Damit führen das Landratsamt Karlsruhe und die Gemeinde Bad Schönborn eine Tradition der scheibchenweisen Zerstörung dieser im Kern aus dem elften Jahrhundert stammenden Anlage fort. In den Ursprüngen das Stammhaus eines mächtigen Rittergeschlechts und danach vom Mittelalter bis 1803 eine die Region prägendes Verwaltungs- und Kulturzentrum des Bistums Speyer, lassen die neuen Besitzer (Großherzogtum Baden) das 1721 im barocken Stil neu gestaltete Jagdschloss geradezu verwahrlosen. Für das „säkularisierte Kirchengut Kislau“ stellte das protestantische Haus Baden weder einen angemessenen Verwendungszweck noch Unterhaltsgelder zur Verfügung. Zwei Jahrhunderte der Zweckentfremdung führten zur fast vollständigen Zerstörung der einst wertvollen Bestände.
Zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges schützten die Mauern und Gräben die Flüchtlinge aus den Dörfern der Umgebung vor den umherziehenden Söldnern und Plünderern. Deshalb war rund um Kislau die Überlebensrate um 50 Prozent höher als im sonstigen Bistum Speyer. Damals beschützten die Mauern die Menschen. Heute müssen Bürgerinnen und Bürger die Burganlage vor den geschichtsblinden Bürokraten und Politikern und deren Planierraupen schützen. Verkehrte Welt!

Erwin Holzer Ahnu-Vorsitzender Bahnhofstraße 38 Bad Schönborn

K3575: Mittelschwerer Unfall bei Kronau

Donnerstag, Juli 1st, 2010

Bericht in der heutigen BNN: „Fahrer bei Überschlag mittelschwer verletzt: Ein mittelschwer Verletzter und Sachschaden in Höhe von etwa 10 000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Dienstagnachmittag gegen 16.15 Uhr auf der K 3575 in Höhe der Einfahrt zum Kronauer Gewerbegebiet ereignete. …“
Solche Einfahrten sind auf der neuen Trasse beim Anschluss Mingolsheim, Terex-Fuchs und beim Anschluss an der B3 geplant.